Wie teuer ist die Entfernung des Lacks von einem Fahrzeug?

Die Kostenfrage ist oft die erste Frage des Kunden. Leider kann es hierauf keine eindeutige Antwort geben. Zum einen unterscheiden sich die Fahrzeuge in ihrer Größe und Zugänglichkeit. Zum anderen können selbst identische Fahrzeugtypen nach über 30 Jahren Witterung in grundlegend anderem Zustand sein. Nicht zuletzt entscheidet die Wahl des Strahlverfahrens über die entstehenden Kosten. Vielleicht gibt Ihnen die Preisliste eine grobe Idee, mit welchen Kosten in Ihrem Fall zu rechnen sind. Nutzen Sie bitte das Kontaktformular um einen Besichtigungstermin zu verbaren und zusammen können wir dann die erforderlichen Maßnahmen für Ihr Fahrzeug bestimmen. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen auch einen Kostenvoranschlag.

Gibt es Komplettangebote für die Restaurierung von Oldtimern?

Sie haben einen Oldtimer geerbt oder importiert und möchten diesen nun neu aufbauen. Ihnen fehlt aber die Zeit und eventuell auch die nötige Sachkenntnis. Um abschätzen zu können, ob Sie sich dieses Vorhaben leisten können oder ob es überhaupt Sinn macht, wünschen Sie einen Kostenvoranschlag der alle Teilarbeiten von A-Z umfasst.

Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Fachbetriebe nur auf einen Teil der Restaurierung spezialisiert sind: Lackieren, Karosseriebau, Motortechnik, Sattlerarbeiten, Elektrik,… Es ist daher schwierig, einzelne Arbeitsschritte parallel durchführen zu lassen, um Zeit und Kosten zu sparen. Genau dies ist aber die Kompetenz von dust in the wind. Sprechen Sie uns an und wir werden mit Ihnen die notwendigen Maßnahmen besprechen.

Oft ist es auch ratsam, die Restaurierung in kleinere Arbeitsschritte zu unterteilen, und sowohl für den Kunden als auch für den Auftragnehmer das finanzielle Risiko zu minimieren.

Ich habe nur ein paar Einzelteile, die ich aufbereiten lassen möchte. Geht das auch?

Selbstverständlich geht das auch. Je nach Material und Zustand muss hierfür das Verfahren angepasst werden. Sie können uns auch mehrere Kleinteile nach Absprache im DHL-Paket zusenden und erhalten diese dann fertig bearbeitet zurück.

Ich habe einige Einzelteile, die aber gar nicht zu einem Fahrzeug gehören. Machen Sie sowas auch?

Ja, hin und wieder nehmen wir selbstverständlich auch Aufträge an, die gar nicht dem KFZ-Bereich entsprechen. Das können zum Beispiel verrostete Gussteile einer Gartenlaube sein oder die Satinierung einer Designerlampe und es macht auch immer mal Freude, bei der Arbeit etwas anderes zu sehen. Grundsätzlich ist der Tätigkeitsschwerpunkt von dust in the wind aber die Restaurierung von Fahrzeugen. Da die Anlage stationär aufgestellt ist, können wir keine Hausbesuche machen.

Kann ich mal eben vorbeikommen und schnell was Strahlen lassen?

Bitte vereinbaren Sie immer einen Termin – auch für Kleinteile und „mal eben“. dust in the wind ist ein kleines Unternehmen und sowohl die Anzahl der Strahlgeräte als auch der Mitarbeiter ist begrenzt. Wenn gerade die Seitenwand und Heckklappe eines VW-T1 Busses bearbeitet wird, kann man nicht einfach zwischendurch eine Scheibe satinieren. Auch gibt es Tage, an denen die Werkstatt nicht den ganzen Tag besetzt ist, weil Transportfahrten oder Kundenbesuche auf dem Terminkalender stehen. Dennoch wird es uns immer möglich sein, kleinere Aufträge kurzfristig einzuplanen und auszuführen.

Welche Technik wird beim Strahlen verwendet und warum?
Bei dust in the wind werden je nach Bedarf Korund, Glasperlen, Kunststoffgranulat, Natriumhydrogenkarbonat eingesetzt. Die einzelnen Materialien und ihre Anwendung sind in der Rubrik Leistungen erklärt.

Wie wird nach dem Entlacken die blanke Karosse vor Rost geschützt?

Der Lack auf der Blechkarosse soll nicht nur schön aussehen, sondern er verhindert in erster Linie die Korrosion. Unmittelbar nach dem Entlacken steht die Karosserie also nackt da und würde alsbald anfangen zu rosten. Damit dies nicht passiert, sollte eine Grundierung aufgetragen werden die einerseits nachhaltig vor Rost schützt und andererseits für die folgende Lackierung vorbereitet.

Als Rostschutzgrundierung für den Unterboden oder Fahrzeugrahmen bietet sich die Behandlung mit Ferpox 1-K Epoxy-Primer von Fertan an. Ferpox ist nach dem Abtrocknen nass und trocken schleifbar. Der Farbton ist mittelgrau, RAL 7012. Nach Trocknung  ist Ferpox mit allen 1K- und 2K-Lacken überlackierbar. Ferpox ist temperaturbeständig bis 250°C.

Alle anderen Teile sollten mit 2K primer Grundierfüller vorbehandelt werden. Der ksd Grundierfüller 650 ist mit 1K und 2K Lacken oder Füllspachtel überlackierbar.


Wie transportiere ich mein Fahrzeug zu dust in the wind?

Zum einen können wir Ihnen die Logistik abnehmen. Wir holen die Rohkarosserie bei Ihnen ab, beginnen mit der Oberflächentechnik, lassen dann die Karosserie (sofern nötig) instand setzen und schließlich lackieren. Anschließend bringen wir Ihnen die Karosserie in neuem Glanz zurück.

Wenn Sie den Transport selbst übernehmen wollen, raten wir dazu, ein Transportgestell auf größeren PU-Rollen unter das Fahrzeug zu bauen. Der Rahmen kann aus Holz oder aus Metall sein. Bei der Erstellung eines Konstruktionsplanes sind wir gern behliflich.

Sie können sich bei uns auch ein Rollendrehgestell ausleihen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie hierfür einen Pfandbetrag hinterlegen müssen.

Warum soll ich mein Fahrzeug nicht chemisch entlacken und/oder zur KTL bringen?

Auch wenn dust in the wind auf die schonende Entlackung von Fahrzeugen mittels Niederdruck-Strahltechnik spezialisiert ist, ist gegen die KTL überhaupt nichts einzuwenden. Es ist das materialschonendste und umfassendste Verfahren zur Konservierung einer historischen Karosserie. Leider ist es auch mit Abstand das aufwändigste und teuerste Verfahren sowie mit den eingesetzten Chemikalien etwas umweltbedenklich. Das Strahlen mit Natriumhydrogencarbonat und Glasperlen wird die Metalloberfläche einer Karosserie ebensowenig angreifen und kostet dabei nur einen Bruchteil.

Zudem wird die Karosserie bei der KTL komplett angehoben und im Tauchbad versenkt. Je nach Fahrzeugtyp müssen hierfür erst Versteifungen eingeschweisst werden oder gezielt Entlüftungslöcher gebohrt werden. Eine partielle Bearbeitung nur des unteren Schwellerbereiches zum Beispiel ist mit diesen Methoden gar nicht möglich.

Ist Trockeneistrahlen nicht die Antwort auf alle Fragen?

Die Oberflächenbehandlung mit Trockeneis ist in erster Linie eine thermische und von geringerer Bedeutung eine leicht abrasive Technik. Trockeneis ist geeignet, um Unterbodenschutz zu entfernen, Fahrzeuginnenräume (insbesondere Polster) oder Komponenten aus dem Motorraum zu reinigen. Mit Trockeneis ist es nicht oder nur sehr schwierig möglich, Fahrzeuglacke oder Rost zu entfernen. Zudem sind die eingesetzten Verfahren und das Material (CO2 Pellets) recht teuer.

Warum nicht mit dem Laser entlacken?

Ja, auch mit speziellen Lasergeräten kann man verschleissfrei Oberflächen behandeln. Durch eine thermische Reaktion werden Beschichtungen ohne weiteren Materialeinsatz zerstört und in einer Mikroexplosion abgetragen. Im Bereich der kleinteiligen Restaurierung teurer Gegenstände kann man dieses Verfahren eventuell argumentieren. Für ein ganzes Fahrzeug ist es aber derzeit noch einfach zu langsam und viel zu teuer.